Shopify bringt alle grundlegenden SEO-Funktionen direkt mit. Titel, Beschreibungen, ALT-Texte und URLs lassen sich im Backend ohne zusätzliche App bearbeiten. Die meisten SEO Apps versprechen zwar Automatisierung, liefern in der Praxis aber selten nachhaltige Ergebnisse. Automatisch generierte Inhalte oder Pseudo-Optimierungen führen oft eher zu Problemen als zu besseren Rankings. Nur wenige spezialisierte Apps können in Einzelfällen sinnvoll sein, etwa zur Integration strukturierter Daten oder zur gezielten Steuerung der Indexierung.
{{divider}}
Was genau ist eine SEO App für Shopify?
Eine SEO App für Shopify ist ein zusätzliches Tool, das du über den Shopify App Store in deinen Onlineshop integrieren kannst. Ziel ist es meist, technische oder inhaltliche Aspekte der Suchmaschinenoptimierung zu automatisieren oder zu vereinfachen.
Zu den häufigsten Funktionen solcher Apps zählen:
• das automatische Befüllen von Meta-Titeln und Meta-Beschreibungen
• Vorschläge für die Optimierung von Produktseiten
• Komprimierung und Umbenennung von Bildern
• Integration strukturierter Daten (Rich Snippets)
• einfache Verwaltung von Indexierungsregeln wie noindex oder Canonical-Tags
{{divider}}
Warum eine SEO App in den meisten Fällen überflüssig ist:
Shopify bringt von Haus aus alle wesentlichen Funktionen mit, die man für die Suchmaschinenoptimierung benötigt. Meta-Tags lassen sich direkt im Produkt-, Kategorieseiten- und Blogbereich pflegen. ALT-Texte für Bilder können ebenfalls direkt beim Upload gesetzt werden. Die URL-Struktur ist suchmaschinenfreundlich aufgebaut, und auch Seiten wie Impressum oder AGB können gezielt von der Indexierung ausgeschlossen werden – ohne dass eine App nötig wäre.
Viele SEO Apps versprechen Effizienz, erzeugen aber oft nur mehr Aufwand oder sogar technische Probleme. Automatisch generierte Meta-Beschreibungen führen zu Duplicate Content, KI-generierte Texte wirken austauschbar und klingen nicht nach deiner Marke. Apps, die angeblich den PageSpeed verbessern, laden oft selbst zusätzliche Skripte nach – und verlangsamen den Shop damit eher, als ihn zu beschleunigen.
Wer ernsthaft an der organischen Sichtbarkeit seines Shops arbeiten möchte, kommt um die manuelle Pflege von Inhalten, eine saubere technische Grundlage und eine klare Keyword-Strategie nicht herum. Eine App kann einzelne Aufgaben unterstützen – die Verantwortung für gute Rankings bleibt aber immer beim Shop-Betreiber oder der betreuenden Agentur.
Mehr dazu im folgenden YouTube-Video:
{{divider}}
SEO Apps, die unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein können:
Trotz berechtigter Kritik gibt es einige wenige Shopify SEO Apps, die einen echten Mehrwert bieten – vor allem in Spezialfällen oder zur strukturellen Unterstützung.
Diese App hilft dir dabei, strukturierte Daten nach Schema.org-Standard in deinen Shop zu integrieren. Das betrifft vor allem Produktsnippets mit Preis, Verfügbarkeit und Bewertung – Informationen, die in den Suchergebnissen von Google hervorgehoben werden können. Wer sich mit JSON-LD nicht auskennt oder kein Developer-Team zur Verfügung hat, findet hier eine saubere Lösung.
Mit dieser App kannst du gezielt einzelne Seiten oder Seitentypen von der Indexierung durch Suchmaschinen ausschließen. Das ist besonders dann relevant, wenn dein Shop z. B. automatisch generierte Filterseiten oder doppelte Inhalte aufweist, die nicht im Google-Index erscheinen sollen. Die App bietet eine einfache Oberfläche für Funktionen, die sonst nur per Theme-Code oder Robots.txt umsetzbar wären.
{{divider}}
Diese SEO Apps solltest du besser nicht installieren:
Im Shopify App Store tummeln sich zahlreiche Tools, deren Versprechen wenig mit professioneller Suchmaschinenoptimierung zu tun haben. Besonders kritisch sind Apps, die angeblich automatisch dein gesamtes SEO verbessern – oft mit vagen Aussagen wie „PageSpeed-Booster“ oder „Auto SEO Optimizer“.
Apps, die SEO-Texte mittels künstlicher Intelligenz generieren, sind ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Sie greifen oft auf allgemeine Phrasen zurück, bieten keinen inhaltlichen Mehrwert und verfehlen das Ziel, relevanten Traffic über Long-Tail-Keywords zu generieren.
Ebenso skeptisch solltest du bei „Optimierungs-Apps“ sein, die sich um Ladezeiten kümmern wollen. Zwar ist Pagespeed ein Rankingfaktor, doch die meisten dieser Apps fügen selbst Skripte ein, die dem Gegenteil dienen. Ein gut optimiertes Theme, komprimierte Bilder und möglichst wenige externe Skripte – das sind die wahren Stellschrauben für eine performante Website.